Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende Monika Voggenauer und dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder verlas Schriftführerin Traudi Obermaier den Tätigkeitsbericht zum vergangenen Jahr. Der Rosenschnittkurs wurde von den Mitgliedern sehr gut angenommen. Sehr zufrieden war man auch mit der Beteiligung am Pflanzentausch im Ameranger Bauernhausmuseum sowie dem Eigenen mit Kaffeekränzchen an der Mehrzweckhalle. Im Frühjahr fand wie jedes Jahr die Ausgrasaktion am Schulgarten statt, der dann nochmals von der Vorstandschaft vor Schulbeginn im September „ertüchtigt“ wurde. Weiter war man mit einer Aktion am Ferienprogramm beteiligt. Leider ließ die Beteiligung der Mitglieder am Zwiebelkuchenessen im Gasthof „Zur Post“ zu wünschen übrig, sodass man überlege diese Veranstaltung einzustellen. Sehr gut lief der Suppenverkauf beim Weihnachtsmarkt am Sportheim – herzlicher Dank an alle Suppenspender. Der Kassenbericht von Josef Fink viel überaus erfreulich aus – der Überschuss stärke die Rücklagen des Vereins. Kassenprüfer Josef Meier bestätigte die ordnungsgemäße Führung – die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Anschließend informierte Maria Eisgruber über das Programm für dieses Jahr. Am Sonntag, den 27. April fahren wir mit Privatautos zur
Pflanzentauschbörse „Querbeet“ ins Bauernhausmuseum nach Amerang. Die Ausgrasaktion am Schulgarten ist für Montag 28. April geplant. Sie beginnt um 15 Uhr und wir hoffen dabei auf eine rege
Teilnahme der Schulkinder so Eisgruber. Der für den 27. Mai angebotene Brotback-Kurs bei Anna Prankl in Höslwang sei leider bereits ausgebucht. Der Tag der offenen Gartentüre findet dieses Jahr
am 29. Juni in der Gemeinde Tuntenhausen statt. Infos dazu gibt es unter www.kreisverband-rosenheim.de ab Mitte April. Aus dem Garten in die Küche heißt es wieder am 9. Juli. Für das Kochen bei
Maria Schimpfößl ist Anmeldeschluss der 4. Juli. Im Ferienprogramm will man mit den Kindern ein Vogelhäuschen bauen und Stockbrot grillen. Das Kaffeekränzchen mit Pflanzentausch an der
Mehrzweckhalle ist für den 19. September geplant. Auch dieses Jahr will sich der Verein am Weihnachtsmarkt mit einem Suppenstand beteiligen – Spender für Suppen werden gesucht.
Anschließend stimmte die Versammlung der neuen Satzung des Vereins zu. Diese geht nun an das Notariat zur weiteren Bearbeitung so Monika Voggenauer. Mit der Eintragung in das Vereinsregister sei
man dann ein eingetragener Verein (e.V.). Für die Mitgliederwerbung wurde ein neuer Flyer gedruckt. Kassier Josef Fink möchte sein Amt bei der nächsten Neuwahl abgeben – Interessenten sollen sich
doch bitte bei Monika Voggenauer melden. Eine gründliche Einarbeitung wird garantiert. Bei der nächsten Jahreshauptversammlung ist eine Fotoprämierung geplant. Alle Mitglieder sind aufgerufen das
schönste Foto in seinem Garten an Monika zu senden – die besten erhalten dann einen Preis. Anschließend wurde Gabi Bauer für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt. Bürgermeister Paul Dirnecker
gratulierte der Vorstandschaft zur Errichtung des Bücherhäusls das gut angenommen werde. Ein besonderes Dankeschön gab es für die Pflege des Schulgartens.
Mit lustigen Gstanzl leitete Thomas Pummerer seinen Vortrag zum Thema „Der Gartenbauverein – ein Verein mit Zukunft“ ein. Dies könne er nur bejahen, denn die Arbeit im Garten erdet, Gartln könne
man bis ins hohe Alter und Gespräche und Diskussionen über den Gartenzaun fördern die Vernetzung untereinander. Das Gartln ist auch eine Art von Gesundheitsvorsorge und steigere die Mobilität. So
stärken Gemeinschaftsgärten den Zusammenhalt. Auch sei ein Garten wichtig um Kinder den Bezug zur Natur zu geben was auch auf dem Land keine Selbstverständlichkeit mehr sei. Weiter sei der eigene
Garten auch eine Art von Klimaschutz und schone den eigenen Geldbeutel. Mit seinem „Schnecken-Blues“, wobei er sich selbst mit der Tuba begleitete, beendete Pummerer seinen unterhaltsamen
Vortrag.
Foto: Die Vorstände Alfred Niedermaier und Monika Voggenauer (rechts) mit Gabi Bauer
Text/Foto: Martin Voggenauer
Besucht doch auch einmal unseren Instagram-Account GARTENBAUVEREINSCHONSTETT!
Nach der kurzen Umnutzung des Bücherhäusls als Suppenstand beim Christkindlmarkt am Sportheim steht es nun wieder an ihrem Platz gegenüber dem Pfarrheim und ist für alle geöffnet.
Text/Bild: Martin Voggenauer
Eure Beiträge hier! Eure schönsten oder kuriosesten Gartenfotos, die besten Mittel gegen Schnecken, Werkzeuge, die jeder braucht, Gartenidyllen, tolle Pflanzen, Eure neuesten Stauden, die Obsternte undundund. Bitte per Mail an gartenlust-schonstett@gmx.de und ruckzuck steht das online.